Netzwerksicherheit ist entscheidend für jedes Festival. Erfahre, wie du mit VLANs, Zugriffskontrollen und Monitoring dein Eventnetzwerk professionell schützt.
In der heutigen, digital vernetzten Eventwelt ist Netzwerksicherheit bei Festivals kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist essenziell. Gerade auf Veranstaltungen, wo hunderte bis tausende Geräte gleichzeitig online sind, Kassen- und Ticket-Systeme laufen und Crews per digitaler Kommunikationstools arbeiten, wird das Festivalnetzwerk zum zentralen Nervensystem der Veranstaltung. Ein Ausfall oder Angriff kann nicht nur den Ablauf stören, sondern ganze Bereiche lahmlegen.
Doch wie schützt man dieses komplexe System in einem offenen, temporären Umfeld?
1. Temporäre Netzwerke – hohe Flexibilität, aber auch hohes Risiko
Eventnetzwerke unterscheiden sich grundlegend von klassischen IT-Umgebungen: Sie sind temporär, modular aufgebaut und müssen unter enormem Zeitdruck funktionieren. Genau das macht sie anfällig für Sicherheitslücken.
Lösung:
Ein strukturierter Netzplan mit klarer VLAN-Trennung (z. B. für Produktion, Kasse, Presse, Gäste-WLAN) sowie zentral gemanagte Firewalls und aktuelle Firmware sorgen für eine stabile und sichere temporäre Netzwerkinfrastruktur.
2. Zugriffskontrolle – wer darf was?
Zahlreiche Akteure greifen auf das Eventnetzwerk zu: Technik, Kasse, Presse, Food-Trucks und nicht zuletzt die Gäste. Unkontrollierte Zugänge erhöhen das Risiko von Datenlecks oder Ausfällen.
Lösung:
- Authentifizierte WLAN-Zugänge mit WPA2/WPA3
- Rollenbasierte Zugriffskontrollen
- Zeitlich begrenzte WLAN-Zugänge
- MAC-Adressenfilter für sensible Bereiche
3. Schutz vor Cyberangriffen – keine Ausnahme, sondern Realität
Große Festivals mit öffentlicher Sichtbarkeit sind oft Ziel von Cyberangriffen. Auch Crewmitglieder, die ungesicherte Hotspots nutzen oder private Geräte anschließen, können unbeabsichtigt Einfallstore schaffen.
Lösung:
- Monitoring und Intrusion Detection Systeme (IDS)
- Verschlüsselte VPN-Zugänge
- Sicherheitsrichtlinien für BYOD
- Regelmäßige Schulungen und Sicherheitsbriefings
4. Redundanz und Ausfallsicherheit – Plan B ist Pflicht
Netzwerkausfälle sind nicht nur ärgerlich, sie können Kosten und Imageverluste verursachen.
Lösung:
- Redundante Leitungswege
- Fallback-WLANs und LTE/5G-Backups
- USVs für kritische Netzwerkkomponenten
- Störungsfreies Management von Dante- und UHF-Netzwerken
5. Fazit: Sicherheit ist Teamarbeit
Netzwerksicherheit bei Veranstaltungen ist ein Zusammenspiel aus Planung, Technologie und Disziplin. Wer hier spart, riskiert mehr als ein paar kurze Aussetzer: Es geht um Vertrauen, Daten und letztlich auch um die Reputation des Veranstalters.
Ob kleines Open Air oder internationales Festival – eine durchdachte und sichere Event-IT-Infrastruktur gehört heute zur Grundausstattung. Wenn alles läuft, merken es die Besucher*innen gar nicht. Und genau das ist das Ziel.
Du planst ein Festival oder eine Großveranstaltung?
SUBNET Eventtechnologies unterstützt dich mit durchdachter Netzwerktechnik, sicherer Event-IT und verlässlichem Vor-Ort-Support.